«Radio Resistance2» im Jugendkulturzentrum
Mit dem Projekt Radio Resistance2 finden Jugendliche Unterstützung, um sich in einer sicheren und inspirierenden Umgebung kreativ zu entfalten. Das Jugendkulturzentrum newgraffiti ist ein Standort des Trägervereins der offenen Jugendarbeit der Stadt Bern.

Mit dem Projekt Radio Resistance1 im Jahr 2022 hat die Jugendarbeit Bern Nord bereits unter dem Label «Radio Resistance» mit verschiedenen musikbegeisterten Jugendlichen eine CD produziert, die unterschiedliche Musikstile vereint und das künstlerische Potenzial junger Berner Musiker*innen sichtbar macht. Das Musikprojekt wurde damals von verschiedenen bekannten Berner Künstler* innen wie Greis, Jeans for Jesus, Milena Patagonie, Beat-Men und anderen unterstützt.
Die Idee für das Musikprojekt stand damals im Zusammenhang mit der Aktionswoche gegen Rassismus der Stadt Bern, die jedes Jahr in verschiedenen Kantonen und Städten durchgeführt wird, und stiess bei vielen Jugendlichen auf ein reges Interesse.
Radio Resistance2 – wie sich Jugendliche in unserer heutigen Zeit ausdrücken können
Das Folgeprojekt Radio Resistance2 setzt auf Rapmusik als Fenster in das Lebensgefühl junger Menschen; ihre Sorgen, Ängste und alles, was sie in der heutigen Zeit bewegt, fliessen in die Aufnahmen unterschiedlicher Musikrichtungen und Ausdrucksweisen. Die Rap-Texte berühren durch ihren authentischen Inhalt, sie kommen ungeschminkt daher und spiegeln, den Konflikt vieler junger Menschen, ganz in der Welt ankommen zu wollen und dabei sich selbst treu zu bleiben, sich nicht verstellen zu müssen, wider.
Das newgraffiti bietet dazu den passenden Raum
Das Jugend- und Kulturzentrum newgraffiti bietet hierzu ein Ambiente, welches einen kreativen Ausdruck fördert, eine Atmosphäre, in der sich die Jugendlichen angenommenund verstanden fühlen und sich so in einem geschützten Rahmen ausprobieren dürfen. Mit den produzierten Songs wollen die Jugendlichen den Leuten die Augen öffnen sowie aufzeigen, dass alle akzeptiert werden sollen, egal wie man aussieht oder woher man kommt. Wer bereits mit Aufnahme- und Tontechnik vertraut ist, kann das Studio nach Absprache mit den Jugendarbeiter*innen eigenständig nutzen. Begleitet wird der Prozess teils von Fachkräften, überwiegend jedoch von Peer-Anleiter*innen, die ihr Wissen zu Beats, Technik und Songwriting weitergeben. Dadurch fungieren sie als Vorbilder und Brücken zwischen junger Kunstszene und handwerklicher Praxis.
Ziel des Projekts ist es, die eigene Stimme zu finden, Bühnenerfahrung zu sammeln und Selbstbewusstsein aufzubauen. Die produzierten Songs sollen zeigen, dass alle jungen Menschen mit ihren Ansichten und Anliegen gehört werden sollten.
Am Freitag, 7. November, ab 19.30 Uhr wird eine Release-Party im newgraffiti, Scheibenstrasse 64 (vis-à-visWylerbad), stattfinden, wo die jungen Künster*innen ihre Werke «on stage» präsentieren werden.