Restaurant «Olympia» ausgezeichnet
Der bekannte Restaurantführer GaultMillau kürt das Restaurant «Olympia» am Breitenrainplatz auf seiner speziellen Lifestyle-Liste zum «POP des Jahres 2026».

Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit, heisst es. Nebst seiner herkömmlichen und etablierten Punkte-Bewertung führt GaultMillau Schweiz seit 2020 zusätzlich die Lifestyle-Liste «GaultMillau POP», um auch unkonventionellere Gourmet-Kreise mit überschaubarerem Budget anzusprechen. «Beizen, Bistros, Brasserien, Bars und Cafés, die zwar nicht im GaultMillau punkten, aber mit jungen, unkomplizierten Konzepten sowie viel Leidenschaft und hoher Qualität begeistern», so die Definition. 2021 holte Markus Arnold den neugeschaffenen Titel «POP des Jahres» mit seinem «Easy Lunch» in der «Steinhalle» erstmals nach Bern, nun doppelt Simon Apothéloz mit dem «Olympia» am Breitenrainplatz nach.
Für Apothéloz ist es eine Heimkehr ins GaultMillau- Universum: In der «Eisblume» in Worb steigerte er sich in den Zehnerjahren sukzessive auf 17 Punkte und war «Aufsteiger des Jahres 2018». 2019 ging die «Eisblume» zu und Apothéloz auf Wanderschaft, die ihn zum Fleisch- und Käsespezialist Jumi und in die Gelateria di Berna führte. Seit Ende 2023 ist er im «Olympia» wieder sesshaft. Dort, wo die Cordon bleus und der Bierdurst unter dem Namen «Tramway» über 30 Jahre hinweg bis 2022 gleich riesig blieben, ein Albtraum für alle Hausärzte und Kardiologen. Den neuen Namen stiftete kein Geringerer als Albert Einstein. Während seiner Berner Zeit zwischen 1902 und 1909 wohnte der weltberühmte Physiker kurzzeitig im ersten Stock der Liegenschaft an der Militärstrasse 64. Mit seinem Schüler Maurice Solovine, dem Mathematiker Conrad Habicht und weiteren Getreuen unterhielt er dort den Philosophiekreis «Akademie Olympia».
Der Anzeiger für das Nordquartier war bereits bei der Wiedereröffnung vor eineinhalb Jahren dort und rühmte die unverkennbare Meisterhand. Unbedingt zu erwähnen ist aber auch die starke Crew, angeführt von Rahel Jost (früher «Bonbec») und Marco Belz («Trallala Weine»). Kürzlich überreichte GaultMillau- Chef Urs Heller dem Trio die begehrte «POP»-Tafel. Beim Apero- Empfang gab es u.a. gepickelten Kohlrabi mit Labneh, kalte Mandelsuppe, Zucchetti-Tempura, Gnocchi «Cacio e Pepe» und Fried Chicken Burger mjt Frienisberger Fries. Unter den Gästen waren auch bekannte Branchenkollegen wie Domingo S. Domingo («Mille Sens»), Dave Wälti («Al Toque») oder Daniela Jaun und Pascal Melliger («Wein & Sein»).