Toj - Trägerverein für die offene Jugendarbeit

Jugend sucht dringend zusätzlichen Raum

Jugendliche fühlen sich verdrängt – das zeigt die neue Bedarfsanalyse in den Stadtteilen 4 und 5. Der Verein toj reagiert mit Angeboten im öffentlichen Raum, im Jugendzentrum Newgraffiti und im Jugendhaus Saalistock.

Pit Ackermann
p10157445_afdn_07_2025_high 20-2062_rgb-min.jpg
Jugendkulturzentrum Newgraffiti. Bild: Pit Ackermann

Verdrängt im Alltag

Eine Bedarfsanalyse des Trägervereins für offene Jugendarbeit (toj) aus dem Jahr 2024 zeigt: Jugendliche fühlen sich in den Stadtteilen 4 und 5 zunehmend aus dem öffentlichen Raum verdrängt. Besonders im Stadtteil 5 geht durch Gentrifizierung immer mehr jugendlicher Freiraum verloren. «Für Kinder und Erwachsene gibt es Angebote – aber Jugendliche bleiben auf der Strecke», sagt eine befragte Fachperson.

Direkt auf der Strasse

Darum ist der toj aufsuchend unterwegs – direkt im Lebensumfeld der Jugendlichen. Mitarbeitende sprechen Jugendliche dort an, wo sie sich aufhalten, bauen Beziehungen auf und bieten Unterstützung an. Geplant sind auch mobile Events, die von Jugendlichen mitgestaltet werden. Peer-to-Peer-Ansätze (zum Beispiel Jugendliche, die andere Jugendliche unterstützen oder ein Angebot für Jugendliche leiten) erleichtern den Zugang – und senken die Hemmschwelle.

Erfahrungen mit Diskriminierung

Viele Jugendliche berichten von Ausgrenzung, Rassismus und Vorurteilen. «Wenn man die Sprache nicht kann, heisst es sofort, du wirst nie etwas erreichen», sagt ein Jugendlicher. Solche Aussagen werden oft auch von Erwachsenen gemacht, was das Gefühl, nicht dazuzugehören, noch verstärkt. Auch Themen wie Gewalt und Drogen belasten viele.

Vertrauen braucht Nähe

Jugendliche suchen Hilfe eher bei niederschwelligen Angeboten – wie Jugendtreffs oder Sportgruppen – als bei offiziellen Beratungsstellen. Deshalb arbeitet toj eng mit Schulen und anderen Institutionen zusammen, um dadurch wirkungsvolle, präventive Ansätze zu entwickeln.

Mitreden – mitgestalten

Das Jugendzentrum Newgraffiti bietet Raum für Ideen und Eigeninitiative. Jugendliche können ihre Freizeit dort selbst gestalten – oder bei Angeboten mitwirken. Wer eigene Vorschläge einbringen will: einfach vorbeikommen oder über Instagram / Telefon melden.


INFO Jugendzentrum Newgraffiti

Offene Türen für Jugendliche
ab 12 Jahren.

Infos und Öffnungszeiten: 
www.toj.ch/jugendzentrum-newgraffiti
Instagram: @jugendarbeit_newgraffiti


BEX_Banner_Anzeiger_Nordquartier_200x748px1.jpg