Markuskirche

Musik, Besinnung und Osterlachen

Die Markuskirche lädt in der Osterwoche zu zwei besonderen Veranstaltungen ein, die musikalische Tiefe mit inspirierender Freude verbinden. Während die «Sieben letzten Worte» von Joseph Haydn zu einer kontemplativen Reise einladen, sorgt das traditionelle «Osterlachen» für einen humorvollen und zugleich nachdenklichen Ostergottesdienst.

mgt/cae
AfdN – Anzeiger für das Nordquartier Bern

Ein musikalischer Auftakt zur Passionswoche

Die Passionswoche beginnt am Montag, den 14. April 2025,um18.30 Uhr mit einem aussergewöhnlichen Konzert: Das Musikerduo Viktoria und Davide Zavatti (Klangschalen und Violoncello) präsentiert «Die sieben letzten Worte» – ein eindrucksvolles Werk von Joseph Haydn, das mit seiner tiefen Ausdruckskraft bewegt. Begleitende Gedanken und Erläuterungen vertiefen das musikalische Erlebnis. Im Anschluss sind alle Gäste eingeladen, den Abend bei einem Glas Most ausklingen zu lassen. Der Eintritt ist frei, eine Kollekte zugunsten der Musiker:innen wird erhoben.

Osterlachen: Hoffnung und Freude in schwierigen Zeiten

Am Ostersonntag, dem 20. April 2025, um 10.00 Uhr, wird die alte Tradition des «Osterlachens» gefeiert. Diese besondere Form des Gottesdienstes verbindet Humor mit spiritueller Tiefe. Die diesjährige Gestaltung übernehmen der bekannte Künstler Thomas Leuenberger alias «Baldrian», Musiker Mario Capitanio, Kirchenmusiker Jürg Bernet und Pfarrer Tobias Rentsch. Mario Capitanio, der in den vergangenen Jahren mit seinen Witzen für herzhaftes Lachen sorgte, übernimmt diesmal vor allem die musikalische Leitung. Doch ein paar humorvolle Einlagen werden nicht fehlen. Neu im Team ist Thomas Leuenberger, der mit feinsinnigem Humor und charmanter Bühnenpräsenz das Osterlachen bereichern wird. Was genau die Besucherinnen und Besucher erwartet, bleibt eine Überraschung – doch eines ist gewiss: Es wird ein lustvoller und zugleich tiefgehender Gottesdienst. Der Brauch des «Risus Paschalis» – des Osterlachens – steht nicht für oberflächliche Scherze, sondern für tiefe Freude. In einer Zeit voller Unsicherheiten, in der Kriege, wirtschaftliche Krisen und Umweltprobleme uns oft ohnmächtig erscheinen lassen, gewinnt die Osterbotschaft an aktueller Bedeutung. Lachen wird zur Sprache der Hoffnung, wenn Worte fehlen – nicht als naive Vertröstung, sondern als kraftvoller Impuls, aktiv zu werden und die Hoffnung lebendig zu halten. Zu beiden Anlässen sind alle herzlich eingeladen!


Events

«Die sieben letzten Worte»
Montag, 14. April 2025, 18.30 Uhr, musikalischer Abend, Eintritt frei, Kollekte für die Musiker.

«Osterlachen»
Sonntag, 20. April 2025, 10.00 Uhr, in der Markuskirche.


afdn_skyscraper_migros-min.jpg