Webseite mit interessanten Zahlen
Die Bevölkerung in der Stadt Bern ist vielfältig: Die Berner*innen sind Frauen, Männer oder nicht-binär, sie sind cis oder trans, kommen aus vielen Ländern, sind jung und alt; ein Teil von ihnen lebt mit Behinderungen. Eine neue Seite auf der städtischen Website illustriert diese Diversität mit Zahlen und Grafiken.

Die neu geschaffene Webseite zeigt die Diversität in der Stadt Bern in absoluten Zahlen. Die Auswertungen und Zahlen auf Basis der Daten aus der Bevölkerungsbefragung 2023 richten den Blick auf das physische und psychische Wohlbefinden der Menschen, ihre Lebensqualität und Arbeitszufriedenheit sowie die Mitwirkungsmöglichkeiten und die Solidarität der Mitmenschen mit den unterschiedlichen Gruppen.
Lebensqualität grundsätzlich gut, aber…
So zeigen die Auswertungen beispielsweise, dass zwar die meisten Berner*innen die Lebensqualität in ihrer Stadt als sehr gut bewerten, dass jedoch Menschen mit Behinderungen und Personen unter 30 Jahren weniger zufrieden sind als andere Menschen. Die Auswertungen geben auch Hinweise, wo Verbesserungspotenzial besteht:
Sicherheitsgefühl gut, aber…
So wird beim Sicherheitsgefühl ersichtlich, dass zwar die allermeisten Berner*innen gerne in der Stadt Bern leben, dass sich jedoch ein Teil der Menschen nachts in der Innenstadt unsicher fühlt. Davon mehr betroffen sind queere Frauen, Menschen mit Behinderungen und Personen ab 65 Jahren. Die Seite «Diversität in Zahlen» ist barrierefrei gestaltet und auch für Personen mit Sehbehinderungen zugänglich. Sie ist ein Projekt der Fachstelle Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen, der Fachstelle für Gleichstellung in Geschlechterfragen, der Fachstelle für Migrations- und Rassismusfragen, von Alter Stadt Bern sowie Statistik Stadt Bern.
Die Erkenntnisse aus den Auswertungen hinsichtlich Diversität fliessen in deren Arbeit ein. Ein Teil der aufgezeigten Herausforderungen wird bereits in verschiedenen Projekten angegangen, die auf der Webseite beispielhaft aufgeführt sind.