Facts zum Quartier

Stadteil V: Lorraine-Breitenrain

Breitenrain-Lorraine ist einer der sechs Stadtteile der Stadt Bern (Stadtteil V). Er dient heutzutage hauptsächlich als Wohnquartier, hat aber ein Areal, eine gewerbliche Berufsschule und mehrere kleinere Gewerbebetriebe.

Die zweite Brücke zwischen der Lorraine und der Stadt, die sogenannte Rote Brücke ist 1858 am 28. Oktober eingeweiht worden. Im oberen Stockwerk der Brücke fuhr die Eisenbahn, das untere war für Fussgänger und Pferdefuhrwerke. Die Baukosten betrugen 114'500 Franken. Als Nächstes wurde in den Jahren zwischen 1928 und 1930 als Ersatz für die Fahrstrasse die Lorrainebrücke gebaut. Vor Inbetriebnahme wurde am 6. Oktober 1929 eine letzte Lastprobe durchgeführt. Diese Brücke war schon für den Autoverkehr geeignet und kostete 2,85 Millionen Franken. Das nächste, grosse Ereignis im Leben der Lorraine-Brücke war der Einsturz des Brückenkopfes im Jahr 1948. Der Bau der 1'100 Meter langen, neuen Eisenbahnbrücke dauerte von 1936 bis 1941, danach wurde die Rote Brücke abgerissen.

Im Berner Breitenrain stehen mit dem Stade de Suisse (besser bekannt als Wankdorf) und der PostFinance-Arena (frühere Allmend) die beiden grossen Stadien der Stadt Bern.

Sie befinden sich rund zwei Kilometer vom Stadtzentrum entfernt und sind mit der Tram-Linie 9 erreichbar.

Die Stimmenanteile der Parteien anlässlich der Wahl des Stadtrates vom 27. November 2016 betrugen: SP 30.9 % (davon JUSO 3.1 %), GB 12.9 %, GFL 10.3 %, SVP 10.0 %, glp 9.4 % (davon jglp 1.6 %), FDP 8.3 % (davon jf 0.8 %), AL 3.5 %, JA! 3.2 %, BDP 3.0 %, PdA 2.3 %, EVP 2.0 %, GPB-DA 1.6 %, CVP 1.6 %, Mir si Bärn 0.5 %, EDU 0.5 %, SD 0.2 %.[3][4] Breitenrain-Lorraine ist im Vergleich der Stadtteile der Stadtteil mit dem besten Ergebnis für GB, AL, PdA sowie JUSO.
Quelle: Wikipedia

> Die Geschichte des Nordquartiers
> Stadtteil V